âł FĂŒr Dich zuletzt aktualisiert am: 14.04.2021
Was braucht man zum Bushcraften?
Ein ausfĂŒhrlicher Ratgeber fĂŒr AnfĂ€nger & Neugierige
Beim Bushcrafting geht es insbesondere darum, mit den Ressourcen die uns die Natur bereitstellt, alles ĂŒberlebenswichtige herstellen zu können. So wenig wie möglich von Menschen gemachten Werkzeugen nutzen ist hierbei ein Augenmerk.
Das Wichtigste zuerst:
Ein Beispiel
Das Besondere am Bushcraften ist, dass es eigentlich darum geht, so wenige Dinge wie möglich zu verwenden. Je weniger technische Hilfe Du benötigst, desto höher ist das Level Deiner Bushcrafting-FĂ€higkeiten. Im Prinzip gilt es, die Hilfsmittel, die man sonst mitbringt, ĂŒber verschiedene Techniken zu ersetzen und so ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum autonom im Wald leben zu können. Beim Bushcraften heiĂt es also ganz klar: Weniger ist mehr.
Los gehts
Nun hast Du schon einen groben Ăberblick, was das Bushcraften ist und was man dafĂŒr alles braucht. Die Dinge auf der vorhergehenden Liste waren noch nicht zu konkret, sondern nur grob zusammengefasst den groben Bereich ab. Deswegen werden wir nun die einzelnen Punkte im Detail erklĂ€ren, sodass Du jeden einzelnen Punkt noch besser nachvollziehen kannst.
Stopp! Das ist auĂerdem extrem entscheident:
Nehmen wir das ganze mal ein wenig nÀher unter die Lupe!
In diesem Ratgeber erklĂ€ren wir Dir, was Du alles zum Bushcraften brauchst. Sollte Dir schon etwas ĂŒber das Thema bekannt sein, kannst Du in diesem Artikel noch etwas lernen. Wenn Du noch gar nichts ĂŒber das Thema weiĂt, dann umso besser, denn hier erklĂ€ren wir Dir alles, was Du wissen musst. Sowohl AnfĂ€nger als auch bereits Erfahrenere können hier ihre Antwort auf die Frage "Was braucht man zum Bushcraften?" finden.
Damals, als ich mich das erste Mal gefragt habe "Was braucht man zum Bushcraften?", war es recht schwer, an gute Informationen zu diesem Thema zu kommen. Um Dir den Einstieg in das Thema zu erleichtern, stellen wir Dir in diesem Artikel alle Informationen zur VerfĂŒgung, die Du brauchst. Bushcraften kann echt eine komplizierte und komplexe Angelegenheit sein, weshalb wir Dir die wichtigsten Dinge ausfĂŒhrlich, aber dennoch verstĂ€ndlich erklĂ€ren werden, sodass Du die maximale Zahl an Informationen mitnehmen kannst.
Dich erwartet ein ausfĂŒhrlicher Artikel, der Dir jede Menge an Erfahrungen vermittelt, um Dir einen schönen Einblick in die Welt des Bushcraftens zu geben mit dem wichtigen FĂŒnkschen "AHA" Moment dabei!
Was braucht man zum Bushcraften?
Warum sind folgende Dinge so wichtig?
In den folgenden Stichpunkten werden wir Dir die einzelnen Dinge, die Du beim Bushcraften benötigst, genau erklÀren.
Bushcrafting Liste ErklÀrung:
Nun gehen wir konkret auf diese Liste ein:
"Kleider machen Leute" sagte man bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Dieses Zitat passt sehr gut zu unserem ersten Stichpunkt, welcher der Kleidung gilt. Im Wald ist es Ă€uĂerst wichtig, die richtige Kleidung zu tragen, denn von ihr kann das persönliche Wohlbefinden sehr stark abhĂ€ngen. Die wichtigsten KleidungsstĂŒcke und was es bei diesen zu beachten gibt, klĂ€ren wir im Folgenden.
Eine MĂŒtze ist ĂŒberlebenswichtig
Fangen wir oben an: die MĂŒtze. An kalten Tagen wird bis zu 30 % der menschlichen KörperwĂ€rme ĂŒber den Kopf abgegeben, wenn dieser nicht ausreichend isoliert ist. Deswegen solltest Du, wenn die Wetterlage es erfordert, auf keinen Fall auf eine MĂŒtze verzichten. Anderenfalls verbrauchst Du schnell viel Energie und kĂŒhlst aus. Gute MĂŒtzen gibt es von vielen Herstellern, die Marken oder Ă€hnliches spielen hierbei keine groĂe Rolle. Im Mittelpunkt, bei der Suche nach einer richtigen MĂŒtze, sollte fĂŒr Dich stehen, dass die MĂŒtze gut warmhĂ€lt und dass sie auĂerdem eine bequeme Passform fĂŒr Dich hat.
Oft unterschÀtzt: Handschuhe
An kalten Tagen auch unverzichtbar: "Gute" Handschuhe. Auch hier gibt es wieder zahlreiche Anbieter, die alle qualitative Produkte anbieten. Deswegen solltest Du Dein Augenmerk nicht auf den Anbieter legen, sondern auf das Produkt an sich. Es eignet sich Fingerhandschuhe zu benutzen und keine FĂ€ustlinge. FĂ€ustlinge halten zwar im Winter sehr gut warm, jedoch schrĂ€nken sie Deine Bewegungsfreiheit enorm ein. AuĂerdem ist zu beachten, dass die Handschuhe nicht nur warm, sondern auch robust sind. Wenn Du drauĂen in der Natur bist, musst Du immer mal wieder irgendwelche handwerklichen TĂ€tigkeiten verrichten, wie beispielsweise einen Baum fĂŒr das Feuer fĂ€llen oder Ă€hnliches. Dabei kommen die Handschuhe schnell mal in Kontakt mit rauen OberflĂ€chen, was die Handschuhe aber aushalten mĂŒssen. Denn mit kaputten Handschuhen kannst Du nicht mehr viel anfangen.
Merke auch hier: Robustheit und WĂ€rme gehen vor Design und Aussehen.
Jaa, auch das darf nicht fehlen: Halstuch/Schal
An kĂ€lteren Tagen kann es schnell zu UnterkĂŒhlungen kommen. Bei der Vermeidung der Abgabe von WĂ€rme ist fĂŒr Dich vor allem entscheiden, wie gut Deine Kleidung Dich wĂ€rmetechnisch isoliert. Dabei ist es absolut wichtig, FlĂ€chen zu vermeiden, die komplett unbedeckt sind. Bei vielen Personen ist der Hals eine solche Zone, die oft nicht ausreichend bedeckt ist. Deswegen solltest Du darauf achten, an kĂ€lteren oder windigen Tagen, ein Halstuch zu tragen, das Deinen Hals ordentlich warmhĂ€lt. Hierbei ist es völlig egal, ob Du ein Buff verwendest, ein gewöhnliches Halstuch oder auch einen Schal. Dass Du nicht viel WĂ€rme verlierst, steht mit an erster Stelle, wenn es darum geht, ĂŒber eine lĂ€ngere Zeit allein in der Natur zu leben.
Last but not Least: Die Outdoor Jacke
Die gröĂten KleidungsstĂŒcke sind die Outdoor-Jacke und die Outdoor-Hose. Wie die beiden genannten KleidungsstĂŒcke schon ahnen lassen, liegt hier wieder Wert auf der Outdoortauglichkeit der Klamotten. Eine schöne Hose nĂŒtzt Dir gar nichts, wenn sie schon nach zwei Tagen drauĂen Löcher hat und kaputtgeht. Funtionskleidung ist hier das Stichwort. Das Gleiche mit der Jacke. An kalten Tagen kannst Du auch zu einem Parka greifen, der noch etwas besser warmhĂ€lt. Bei Hosen ist die StrapazierfĂ€higkeit wichtig, ebenso wie, dass Du Dich in ihr noch gut bewegen kannst. Es bieten sich Hosen an, die man anhand eines ReiĂverschlusses in eine kurze Hose verwandeln kann, denn hier spart man GepĂ€ck, indem man zwei KleidungsstĂŒcke in einem kombiniert. Die Jacke muss ebenso strapazierfĂ€hig sein, sollte aber auch gut warmhalten. Bei der Jacke liegt das Augenmerk nochmal mehr auf dem WĂ€rmeaspekt, denn es ist wichtiger, den Oberkörper zu wĂ€rmen, da hier mitunter die wichtigsten Körperteile zu finden sind, wie Leber, Herz, Lunge und Nieren.
Regenkleidung
Regenbekleidung im Detail:
Wusstest Du schon?
Regen macht schlechte Laune! - STOPP! Stimmt gar nicht! Diese Studie fand heraus, dass im Vergleich zu unserem Chef, Kollegen oder dem verspĂ€teten Bus, generell Schlecht- oder Gutwetterperioden keinen wirklichen positiven oder negativen Effekt auf unseren GemĂŒhtszustand haben.
Eigentlich könnten wir die Regenkleidung mit zur Kategorie "Kleidung" Generell mit hinzunehmen, aber durch die GröĂe des Themas, dachten wir ein eigener Stichpunkt fĂŒr das Thema wĂ€re angemessen. Die Regentage zĂ€hlen beim Bushcraften mit zu den anspruchsvollsten, denn es muss dauerhaft darauf geachtet werden, dass das Hab und Gut trocken bleibt, weil man sonst Gefahr lĂ€uft, dass etwas zu Schaden kommt.
Wenn es zu spÀt ist, ist es zu spÀt!
Wichtig ist aber in erster Linie, sich selbst zu schĂŒtzen. Undzwar vor Allem vor eindringende NĂ€sse. NĂ€sse bringt das Problem mit sich, dass sie dich krank macht oder Wunden nicht heilen oder ĂŒberhaupt erst entstehen. Das muss um jeden Preis vermieden werden. Denn wenn Du Deine andere Kleidung nicht ordentlich mit Regenbekleidung vor dem Regen schĂŒtzt, dann kann es schnell dazu kommen, dass Deine Kleidung durchnĂ€sst und damit unbrauchbar wird.
Es gibt grob zusammengefasst drei verschiedene Arten der Regenbekleidung:
Regenjacke, Regenhose und Regenponcho. Der Regenponcho kombiniert die beiden KleidungsstĂŒcke Regenjacke und Regenhose, was sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich ziehen kann. Ein Vorteil ist beispielsweise, dass Du nicht Regenjacke und -hose mit der herumschleppen musst, sondern beide Teile in einem kompakt kombiniert hast. AuĂerdem lĂ€sst sich ein Regenponcho schneller anziehen als die beiden anderen KleidungsstĂŒcke. Ein Nachteil des Ponchos ist aber zum Beispiel, dass er relativ weit geschnitten ist und Du so Gefahr lĂ€ufst, im Wald irgendwo hĂ€ngenzubleiben.
Es ist also Dir ĂŒberlassen, ob Du lieber eine Regenjacke und eine Regenhose anziehst oder, ob Du eher beide Teile in einem Poncho kombinierst. +
Fakt ist: Eine der beiden Optionen ist Pflicht, wenn es regnet. Welche der beiden Du wÀhlst, kannst Du selbst entscheiden.
Festes Schuhewerk
Beim Thema Schuhe scheiden sich die Geister: der eine schwört auf Halbschuhe, der andere geht nur mit Stiefeln aus dem Haus, ein wieder anderer geht nur in Gore-Tex Schuhen und so weiter. Wir empfehlen Dir fĂŒr den Einsatz beim Bushcrafting, dass Du feste und sehr strapazierfĂ€hige Schuhe wĂ€hlst.
Wusstest Du schon?
Neuesten Studien zufolge korreliert die Zufriedenheit der Menschen mit dem Vorkommen von Singvögeln und dem Vorhandensein einer vielfÀltigen Kultur und Naturlandschaft.
Zusammen mit der Wasserfestigkeit der Schuhe sind das fĂŒr uns die einzigen drei Kriterien, die Dein Schuh verpflichtend erfĂŒllen muss. Wasserfest, Rutschfest sowie strapazierfĂ€hig soll er sein, der Rest ist Dir und Deinen BedĂŒrfnissen ĂŒberlassen.
Das Schuhthema ist ein sehr persönliches, da jeder eine andere Form des FuĂes, einen anderen Laufstil und Ă€hnliches hat. Deswegen solltest Du Dich fĂŒr den Schuh entscheiden, der Dir gut passt und in dem Du angenehm laufen kannst.
Nahrung
Absolute "MUST HAVES" fĂŒr die Sache mit der Nahrung:
Essen und Trinken sind natĂŒrlich essenziell fĂŒr jeden Menschen, denn keiner kann ohne ĂŒberleben.
Dieser Bereich ist in zwei Teile zu unterteilen: Zum einen die Nahrung an sich, sprich Essen und Trinken und zum anderen die BehÀlter sowie Tools zum Zubereiten der Nahrungsmittel.
Was Du an Nahrungsmitteln mitnimmst, hĂ€ngt natĂŒrlich davon ab, wie lange Du unterwegs bist und was fĂŒr Kenntnisse Du ĂŒber die natĂŒrlichen Nahrungsmittel des Waldes hast.
Vorhandenes nutzen - statt mitschleppen
Solltest Du ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum Bushcraften, dann möchtest Du Dich mit Sicherheit nicht nur von TĂŒtennahrung und Ă€hnlichem ernĂ€hren. Deswegen solltest Du beim Packen des Proviants auf eine gewisse VielfĂ€ltigkeit der Nahrungsmittel achten. Du kennst Dich selbst am besten und weiĂt, was Du gern ist und was nicht, Du solltest dennoch darauf achten, dass die Nahrung eine Weile haltbar ist, auch ohne KĂŒhlschrank. Wenn Du etwas extremer bushcraften willst, kannst Du auch versuchen, Deine Nahrung in der Natur zu finden, sprich jagen oder Sammeln. FĂŒr das Jagen benötigst Du allerdings einen Jagdschein und generell sind fĂŒr solche TĂ€tigkeiten der Nahrungsbeschaffung gute Fachkenntnisse erforderlich. Es ist wichtig, dass Du Deine Lebensmittel und GetrĂ€nke so lagerst, dass sie vor anderen Lebewesen des Waldes geschĂŒtzt sind, aber vor allem so, dass sie vor Schmutz und Dreck geschĂŒtzt sind. Denn wer ist schon gern verdreckten KĂ€se oder von MĂ€usen angeknabbertes Brot?
"Bush - Craften" - Aus der Natur heraus bauen!
Merke also: Es ist wichtig Deine Lebensmittel gut zu verpacken und auf eine entsprechende Haltbarkeit zu achten. AuĂerdem solltest Du bei lĂ€ngeren Aktionen die Eintönigkeit des Essens, je nach persönlichem Geschmack vermeidesn. Ebenfalls ist es klĂŒger - vor Allem wenn es ums Bushcraften geht, mit dem bereits in der Natur vorhandenen zurecht zu kommen und entsprechende Werkzeuge und Tools zu nutzen. Das macht dich unfassbar flexibel und macht dich unabhĂ€ngig in einer eventuell brensligen Situation und wenn es wirklich drauf ankommt. Wenn du die Ressourcen der Natur in der Lage bist zu nutzen, weiĂt du, wie du jederzeit und ĂŒberall ĂŒberleben kannst. Du kannst dann quasi "im Bush craften". In der Natur und mit den Dingen in der Natur ein (ĂŒber)-Leben bestreiten und sicherstellen.
Erste-Hilfe-AusrĂŒstung
Das ABSOLUTE Minimum fĂŒr die Erste Hilfe:
FĂŒr kleinere oder gröĂere NotfĂ€lle solltest Du immer ein kleines Erste-Hilfe-Set dabeihaben. Diese Sets gibt es zu akzeptablen Preisen im Internet fertig zu kaufen, wodurch Du Dir den Stress des Selberpackens ersparen kannst. Hier haben wir unsere Top 5 Erste Hilfe Sets fĂŒr dich zusammengestellt.
Schlaf- und Lagerutensilien
Die wichtigsten GegenstĂ€nde in der Ăbersicht:
Ohne sicheren Schlaf wirst du sterben!
Lies weiter...
Ein guter Schlaf ist essenziell fĂŒr die gute FunktionalitĂ€t des menschlichen Körpers, Du kannst also
nur richtig funktionieren, wenn Du auch richtig schlÀfst. Deswegen ist es wichtig, sich einen sicheren
& trockenen Schlafplatz zu bauen, in dem man nÀchtigen kann.
Viel mehr als ein Schlafsack, eine Plane/Tarp und eine Isomatte sind eigentlich nicht nötig. Je nach
Jahreszeit und Witterungsbedingungen muss das Equipment aber angepasst werden. Das bedeutet, Du
solltest im Optimalfall einen Sommer- und einen Winterschlafsack besitzen, um Dich der Temperatur
gut anpassen zu können.
Die Plane/Tarp kann sowohl, als Unterlage als auch als Regenschutz dienen, sofern Du sie richtig
einsetzt. Die Plane als Regenschutz und als Unterlage gleichzeitig zu verwenden, solltest Du jedoch
nur im Notfall, dass diese Lösung alles andere als optimal ist.
Ein 5 Sterne Hotel wirds nicht aber....
Wenn es regnet, ist es am besten
sich einen entsprechenden Felsvorsprung zu suchen, unter dem man regengeschĂŒtzt nĂ€chtigen kann.
Wenn Du es etwas komfortabler möchtest, dann ist es auch möglich ein Outdoorzelt zu verwenden. Das Zelt
zieht jedoch neben der KomfortabilitÀt auch noch ein paar Nachteile mit sich. Zum einen ist das
Wildzelten. Zelten auf nicht-ZeltplÀtzen ist in Deutschland verboten. Solltest Du also erwischt
werden, kann das Folgen fĂŒr Dich mit sich ziehen. AuĂerdem bedeutet ein Zelt zusĂ€tzliche Last
beim Tragen, da die meisten Zelte nicht gerade leicht sind. Es gibt aber auch mittlerweile sogenannte "ULTRA LIGHT Zelte bzw. Taps". Einen ausfĂŒhrlichen Artikel von uns findest du hier.
Du kannst Dich also nach Deinen AnsprĂŒchen an den Komfort fĂŒr eine Variante entscheiden, solltest
aber immer beachten, welche Folgen diese Variante mit sich ziehen könnte. Denn grundsÀtzlich geht es beim Bushcraften darum, dass du möglichst alles was du benötigst um in der Wildniss zurecht zu kommen, auch aus der Natur selbst "craftest" also herstellst.
Werkzeug und Tools
No JOKE: Das nimmst du bitte auf jeden Fall mit:
Beim Bushcraften geht es zu einem groĂen Teil darum, so autark wie möglich zu leben und sich
einige Dinge, die man benötigt auch selbst herzustellen.
Um sich aber Dinge, wie beispielsweise passende HolzstĂ€be fĂŒr das AufhĂ€ngen einer WĂ€scheleine
oder eine entsprechende Feurestelle herzustellen, braucht man einiges an GrundausrĂŒstung, die universell einsetzbar
ist.
WOW... da wÀrst du jetzt bestimmt nicht selbst drauf gekommen
Das erste und wohl wichtigste Werkzeug, welches wir Dir vorstellen wollen, ist das Outdoor- oder auch Survivalmesser. Ein
solches Messer ist so etwas wie die metallische VerlÀngerung der rechten Hand des Bushcrafters. So gut wie
ĂŒberall einsetzbar, klein und handlich verstaubar, ist ein gutes Messer ein absolutes Must-have
fĂŒr jeden Bushcrafter.
Mit dem Messer kann man zahlreiche TĂ€tigkeiten ausfĂŒhren, wie beispielsweise das Schnitzen von
angespitzten Stöcken, die bei der Nahrungszubereitung ĂŒber dem Feuer zum Einsatz kommen können.
Du solltest darauf achten, Dir ein hochwertiges Messer zu besorgen, welches man ohne Probleme
nachschleifen kann. Schaue dir dazu gerne hier unsere separate Top 5 Survival Messer an.
Art | Vorteile | Nachteile |
Mumienschlafsack | Keine ĂŒberflĂŒssigen LuftrĂ€ume zum ErwĂ€rmen, da sie an die Körperform angepasst ist, kleines PackmaĂ, leichter als Deckenform | Kaum Bewegungsfreiheit, kann selten aufgeklappt werden |
Deckenschlafsack / Rechteckform | Viel Bewegungsfreiheit, aufklappen zur Decke möglich | Schlechter fĂŒr kalte Temperaturen geeignet (mehr Luftraum), gröĂeres PackmaĂ, schwerer als Mumienschlafsack |
Art | Vorteile | Nachteile |
Survival Messer | - Sehr langlebig - Sehr gute QualitĂ€t - Kommt oft mit einer echten Ledertasche, zum mitfĂŒhren | - Oftmals etwas teurer |
Herkömmliches Messer | - Oft PreisgĂŒnstiger | - Oft keine gute QualitĂ€t - Oft keine Tragetasche/Scheide inklusive - Minderwertige Materialien verbaut |
Es muss ja nicht gleich die KÀttensÀge sein...
Ein weiteres hilfreiches Werkzeug ist die SĂ€ge. Mit der SĂ€ge kannst Du dort weiterarbeiten, wo
das Messer nicht mehr mitmacht. Das bedeutet dickere Ăste sĂ€gen oder auch verschiedene BĂ€ume
fÀllen, um beispielsweise Brennholz zu erlangen.
Unser Geheimtipp: Die handliche sehr einfach zu verstauende HANDSĂGE. Schau mal hier. Mega spannendes Tool.*
Die Eierlegende-Wollmilchsau: Das Survival Kit
Es gibt noch zahlreiche andere Tools wie etwa Brennstahl/Feuerstahl oder verschiedene SpezialsĂ€gen- und Ăxte oder auch Klappspaten.
Du solltest Dir jedoch ganz genau ĂŒberlegen:
Was brauche ich wirklich und worauf kann ich persönlich verzichten?
Und was ist fĂŒr mich vielleicht nicht unbedingt nötig?
Denn jedes Werkzeug mehr bedeutet auch mehr Gewicht im Rucksack. In jedem Falle fĂ€hrst du schon extrem gut, wenn du dir ein vollstĂ€ndiges "Survival Kit" kaufst. Wir haben speziell dazu hier einen sehr ausfĂŒhrlichen Kaufratgeber mit unserer Top 5 Empfehlung fĂŒr dich. Haben wir wir die Outdoor Wasserfilter schon erwĂ€hnt? Ja richtig... haben wir weiter oben. Gaaaaanz wichtig!
Der Rucksack
WeiĂt du was du ohne Rucksack bist? AUFGESCHMISSEN!
Ein Rucksack ist der unerlĂ€ssliche Begleiter, den Du auf jeder Tour bei Dir hast. Je nachdem, was Du vorhast solltest Du einen Rucksack in der entsprechenden GröĂe wĂ€hlen, um genĂŒgend Stauraum zu haben. Robustheit ist beim Rucksack ein wichtiges Kriterium, da ein kaputter Rucksack verheerende Folgen mit sich ziehen kann. WĂ€hle also weise Deinen treuen Begleiter aus und bedenke dabei, welche BedĂŒrfnisse Du hast.
AbschlieĂendes Fazit
Wenn Du mit dem Bushcraften anfangen möchtest oder gerade dabei bist anzufangen, dann hast Du in
diesem Artikel gelernt, welche Utensilien wichtig sind, wenn Du im Wald ĂŒber einen bestimmten
Zeitraum ĂŒberleben möchtest.
NatĂŒrlich können Dir Artikel wie unsere einen guten Mehrwert geben
und Dir bestimmte Erfahrungen weitergeben. Am effektivsten jedoch ist es aber, wenn Du einfach
rausgehst und Deine eigenen, persönlichen Erfahrungen machst.
Dadurch kannst Du Dein Gelerntes
direkt anwenden, beziehungsweise neues lernen.
Also: Schnapp Dir am nĂ€chsten freien Wochenende einfach mal Deinen Rucksack, pack die nötigen Sachen zusammen and let the adventure begin! Viel SpaĂ!
WeiterfĂŒhrende Informationen: Quellen und ErgĂ€nzendes
[1] https://www.bushcraft-north.de/ratgeber/bushcraft-grundausstattung/bushcraft-anfaenger-ausruestung/
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Bushcrafting
[3] https://survival-kompass.de/bushcraft-anfaenger-ausruestung/
[4] https://ousuca.com/bushcraft-ausruestung/#Werkzeuge
WeiterfĂŒhrende Studie/Statistik:
Hier findest du eine Interessante Masterarbeit zum Thema Bushcrafting & Survival in Deutschland: Hier zur Studie
Ăhnliche oft gestellte Fragen dazu:
Ist Bushcraft in Deutschland erlaubt?
Bushcraften ist in Deutschland offiziell nicht gestattet. Zu den verbotenen Dingen gehören das Zelten auf öffentlichem GelĂ€nde, sowie das Errichten einer Behausung. Was jedoch nicht verboten ist, ist das Biwakieren. Wie Du merkst, ist dieses Thema also gröĂtenteils eine Definitionssache.
Darf ich im Wald Feuer machen?
UnabhĂ€ngig davon, ob es sich bei dem WaldgrundstĂŒck um Privateigentum oder ein öffentliches GrundstĂŒck handelt, darf ein Feuer nur mit Erlaubnis des jeweiligen EigentĂŒmers entzĂŒndet werden. Hast Du eine Erlaubnis, dann darfst Du Feuer machen, hast Du keine, dann nicht. In manchen WĂ€ldern gibt es auch öffentliche Feuerstellen, an denen das EntzĂŒnden von Feuer ĂŒber eine Kennzeichnung erlaubt ist.
Was darf man im Wald sammeln?
Das FĂ€llen von BĂ€umen und Ă€hnliches ist nicht gestattet, Du darfst jedoch am Boden liegende BĂ€ume und Ăste verwenden. AuĂerdem ist es erlaubt Beeren und Ă€hnliches auf eigene Gefahr hin zu essen und zu sammeln.