Unser Magazin vergleicht sämtliche Produkte völlig unabhängig. Wir verlinken auf speziell ausgesuchte Produkte. Falls ein qualifizierter Verkauf stattfindet, erhalten wir eine Provision von unserem Shoppartner. Mehr dazu, wie wir arbeiten >
⟳ Für Dich zuletzt aktualisiert am: 03.06.2023
8
Produkte
15x
Verglichen
12
Quellen
Hey Amigo… Ich bin Philipp. Ich bin Teil der Survival Helden Redaktion & Mitgründer dieses Magazins. Aus meiner Leidenschaft heraus für die Themen Outdoor, Survival, Prepping & Natur, ist es mein Ziel, dir hilfreiche Tipps & Tricks mit auf den Weg zu geben. Insbesondere elektronische Gadgets liebe ich. Beindruckend wie viele hilfreiche Werkzeuge es auf dem Markt gibt.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie hat Ihnen unser Vergleich gefallen?
HIGHLIGHT | HIGHLIGHT | Leistungstipp | HIGHLIGHT | |||
Produkt | Copytec Fluchtrucksack EXTREM Prepper Rucksack | Outdoor-Messer AMBULO | Feuerstahl Outdoor XXL | Survival Kit 24 in 1, Außen Erste Hilfe Set | Ultraleichter Schlafsack | AMAZONAS Ultra-Light Adventure Wing Tarp |
Unser Ergebnis | Vergleichs Note8/10Sehr gut06/2023 | Vergleichs Note10/10Sehr gut06/2023 | Vergleichs Note8,9/10Gut06/2023 | Vergleichs Note9,7/10Sehr gut06/2023 | Vergleichs Note8/10Gut06/2023 | Vergleichs Note10/10Sehr gut06/2023 |
zum Produkt | Jetzt Preis prüfen* | Jetzt Preis prüfen* | Jetzt Preis prüfen* | Jetzt Preis prüfen* | Jetzt Preis prüfen* | Jetzt Preis prüfen* |
Produkt | Copytec Fluchtrucksack EXTREM Prepper Rucksack |
Unser Ergebnis | Vergleichs Note8/10Sehr gut06/2023 |
zum Produkt | Jetzt Preis prüfen* |
Produkt | Outdoor-Messer AMBULO |
Unser Ergebnis | Vergleichs Note10/10Sehr gut06/2023 |
zum Produkt | Jetzt Preis prüfen* |
Produkt | Feuerstahl Outdoor XXL |
Unser Ergebnis | Vergleichs Note8,9/10Gut06/2023 |
zum Produkt | Jetzt Preis prüfen* |
Produkt | Survival Kit 24 in 1, Außen Erste Hilfe Set |
Unser Ergebnis | Vergleichs Note9,7/10Sehr gut06/2023 |
zum Produkt | Jetzt Preis prüfen* |
Produkt | Ultraleichter Schlafsack |
Unser Ergebnis | Vergleichs Note8/10Gut06/2023 |
zum Produkt | Jetzt Preis prüfen* |
Produkt | AMAZONAS Ultra-Light Adventure Wing Tarp |
Unser Ergebnis | Vergleichs Note10/10Sehr gut06/2023 |
zum Produkt | Jetzt Preis prüfen* |
- Anzeige -
Hey Amigo… Ich bin Philipp. Ich bin Teil der Survival Helden Redaktion & Mitgründer dieses Magazins. Aus meiner Leidenschaft heraus für die Themen Outdoor, Survival, Prepping & Natur, ist es mein Ziel, dir hilfreiche Tipps & Tricks mit auf den Weg zu geben. Insbesondere elektronische Gadgets liebe ich. Beindruckend wie viele hilfreiche Werkzeuge es auf dem Markt gibt.
Du lernst in diesem Ratgeber viele Dinge, die sich für Dich als wichtig erweisen könnten. Jede Menge spannende Fakten und wahrscheinlich auch der ein oder andere "AHA"-Moment erwarten Dich heute.
Der Ratgeber ist sehr ausführlich geschrieben und vermittelt Dir so ziemlich alles, was Du wissen musst.
Durch ausführliche Recherche und auch ein gehöriges Maß an Eigenerfahrung können wir Dir hier jede Menge Wissen zur Verfügung stellen, um Dich nach dem Lesen des Textes als ein klügerer Mensch gehen zu lassen. Viel Spaß beim Lesen!
Eine bloße Liste ist zwar schön kurz und knackig, wir wollen Dir hier jedoch etwas mehr bieten. Wir werden auf jeden Inhalt des Notfallrucksacks einzeln eingehen und Dir konkrete Dinge erklären. Die einzelnen Anstriche der Liste sind teilweise auch nur Sammelwörter, die dann in verschiedene Einzelinhalte aufgeteilt werden.
Im Folgenden wird es etwas konkreter:
Wie in der Zwischenüberschrift schon angedeutet:
ohne einen Rucksack brauchen wir gar nicht erst
anzufangen. Du benötigst einen Behälter für all Dein Equipment und der Rucksack eignet sich
perfekt dazu. Ein Rucksack ist leicht zu tragen, ist robust und kann auch über mehrere Jahre hinweg
gebraucht werden.
Es ist zu empfehlen einen recht großen Rucksack zu kaufen, so um die 60-70 Liter.
Das klingt zwar
am Anfang viel, Du wirst jedoch merken:
Es muss auch viel rein in das gute Stück.
Es gibt
verschiedene Kriterien, die Dein Rucksack erfüllen sollte. Dazu zählt zum einen die Füllmenge,
die wir eben schon besprochen haben.
Außerdem wichtig ist, wie robust und strapazierfähig der Rucksack ist. Er soll ja nicht mit auf
einen Spaziergang mitgenommen werden, sondern auch in einer Fluchtsituation zuverlässig den
Strapazen standhalten. Denn ein kaputter Rucksack bringt Dir auf einer Flucht reichlich wenig.
Des Weiteren ist wichtig, dass der Rucksack für Dich angenehm zu tragen ist.
Er sollte gut sitzen
und Dir beim Laufen keine Probleme bereiten. Hierfür empfehlen wir, den Rucksack vor dem Kauf auf
jeden Fall ausführlich anzuprobieren und zu schauen, welcher am besten zu Deinen Bedürfnissen
passt. Eine gute Strategie, um einen guten Rucksack zu finden ist auch, sich einfach mal in Deinem
Umfeld umzuschauen. Einfach mal gucken was Deine Freunde so für Rucksäcke tragen und auch mal
live
einen Test machen, also ihn anprobieren.
Der vierte Faktor beim Kaufen des Rucksacks ist der unschönste:
Der Preis. Du solltest Dir vorher Gedanken darüber machen, für welchen Preis Du Dir den Rucksack kaufen möchtest. Rucksäcke können mitunter echt teuer sein, weshalb ein vorher gesetztes Limit bei der Kaufentscheidung sinnvoll sein kann.
Die Kleidung ist wichtig, wenn es darum geht zu überleben. Sie schützt Dich vor den
Außeneinwirkungen der Umwelt und isoliert Dich ein wenig vor Ihr.
Jedoch solltest Du es auf keinen Fall übertreiben mit den Klamotten, weil sonst Dein Rucksack extrem schwer werden könnte. Halte Dich also etwas zurück und überlege genau, welches Kleidungsstück Du wirklich brauchst und was eher unnötig ist. Prinzipiell solltest Du versuchen, den meisten Teil Deiner Kleidungsstücke am Körper zu tragen, da so mehr Platz im Rucksack ist.
Zur Wetterschutzbekleidung zählen Regenjacke, Regenhose und Regenponcho. Du solltest mindestens
eines der drei genannten Kleidungsstücke für Regen dabeihaben, da es für Dich ansonsten sehr nass
werden könnte. Wenn Du sparsam sein möchtest, dann reicht an sich auch eine gute Regenjacke, da
auf den Oberkörper am meisten Wasser kommt, wenn es regnet.
Es ist von Bedeutung, dass die
Regenjacken, die Du kaufen wirst, qualitativ ist. Qualitativ bedeutet:
Sie sollte schön dicht sein
und trocken halten. Sie sollte atmungsaktiv sein, für anstrengende Touren durch den Regen. Und sie
sollte ein hohes Maß an Robustheit mitbringen, um auch bei härteren Bedingungen noch
funktionsfähig zu bleiben.
Die Regenhose ist eher als eine Ergänzung zur Regenjacke zu verstehen; es ist zwar schön, eine zu
haben, essenziell ist sie jedoch nicht. Ob der Einsatz einer Regenhose sinnvoll ist oder nicht,
hängt auch immer davon ab, welche Bedingungen herrschen.
Wenn Du den ganzen Tag draußen im
Regen
herumlaufen musst, dann wird Deine Hose, sofern es keine Regenhose ist, am Ende des Tages völlig
durchweicht sein. Wenn Du aber den ganzen Regentag in einem wettergeschützten Shelter verbringst
und nur kurz rausgehst, um Wasser zu holen, dann reicht es komplett aus, Dir kurz eine Regenjacke
überzuziehen.
Du musst also für Dich selbst entscheiden:
Wie wahrscheinlich ist es, dass ich in
eine solche Situation gerate, in der ich eine Regenhose brauche? Je nachdem, wie Du diese Frage für
Dich beantwortest, nimmst Du entweder eine Regenhose mit oder sparst Platz.
Ein Regenponcho verbindet die beiden Komponenten Regenhose und Regenjacke miteinander. Du kannst Dir den Poncho überziehen und wirst sofort großflächig vor Wasser geschützt. Für längere Märsche oder andere monotone Tätigkeiten ist ein Regenponcho keine schlechte Option.
Doch wenn es an anspruchsvollere Tätigkeiten geht, wie beispielsweise das Wegrennen vor irgendetwas oder auch nur das Kochen und ähnliches, dann ist ein Regenponcho ungeeignet. Das liegt daran, dass der Poncho sehr locker sitzt und schnell verrutschen kann, bei schnellen oder komplexen Bewegungsabläufen führt das dann dazu, dass der Regenponcho dauerhaft hin und her rutscht, schlecht vor Regen schützt und auch noch seinen Träger nervt.
Fast jeder kennt sie vom Skifahren: die gute alte Thermounterwäsche. Sie isoliert super und
transportiert Feuchtigkeit ab, wodurch sie zum Must-have für den Notfallrucksack wird.
Wie gesagt:
der Sinn von Thermounterwäsche besteht in erster Linie darin, den Träger zu wärmen. Hierbei ist die Thermounterwäsche die erste Lage und liegt direkt auf dem Körper auf. Du solltest
deshalb beim Kauf darauf achten, dass die Thermounterwäsche sich bequem tragen lässt. Sie sollte
nicht kratzen, jucken oder ähnliches.
Der zweite Sinn einer Thermounterwäsche ist es, Feuchtigkeit nicht aufzunehmen, sondern nach außen
hin wegzuleiten.
Alle Feuchtigkeit, die vom Körper ausgeht, also Schweiß, wird direkt nach außen
geleitet, sodass der Körper nicht auskühlen kann und schön trocken bleibt. Das ist ein großer
Vorteil, den die Thermounterwäsche gegenüber anderen Wäschen zu bieten hat.
Die Thermounterwäsche wird häufig unterschätzt, was nicht fatal ist. Du solltest auf jeden Fall
Thermounterwäsche mitnehmen oder auch anziehen.
Ein weiterer Vorteil von Thermounterwäsche:
Sie wiegt fast nichts und macht sich beim Tragen deshalb kaum bemerkbar.
Wusstest Du schon?
Bananen wachsen aus einer Staude heraus, die nach unten zeigt. Um wachsen zu können, benötigen sie aber Sonnenlicht – wie alle anderen Früchte auch. Aus diesem Grund biegen sich Bananen nach oben, dem lebensnotwendigen Licht entgegen.
Wie Du Dir wahrscheinlich schon denken kannst, sind Schuhe bei längeren Märschen von großer
Bedeutung. Es ist sehr fatal, wenn Du Dir bei einem langen Marsch Blasen an den Füßen reibst oder
Dich beim Umknicken verletzt. Ein festes Schuwerk verhindert ebenfalls, dass du dich verletzt, wenn du auf etwas trittst, was aus dem Boden rankt.
Deswegen unser Tipp:
Wasserfeste, hohe und bequeme Wanderschuhe besorgen, die eine hohe Haltbarkeit, sowie Strapazierfähigkeit haben. Du solltest optimalerweise jeden Schuh, den Du Dir kaufst, auch anprobieren und Dich so gut es geht und vor allem so intensiv es geht, mit ihm auseinandersetzen.
Täglich musst Du etwas Essen, um leistungsfähig und damit überlebensfähig zu bleiben. Auf einer Flucht gestaltet es sich jedoch etwas schwierig, seinen Kühlschrank und alles was man sonst noch so braucht mitzunehmen, weshalb Du hier etwas anders als im Alltag planen musst.
Die Lebensmittelriegel sind nahrhaft und helfen Dir dabei, schnell und unkompliziert etwas Energie zu tanken. Sie sind keine Dauerlösung, dennoch solltest Du auf alle Fälle einige gute Riegel dabeihaben, um Dich fit zu halten. Im Test überzeugen Lebensmittelriegel durch ihr geringes Volumen gepaart mit dem hohen Sättigungsfaktor und Kaloriendichte, den sie haben.
Diese Art der Mahlzeiten könnten auf einer Flucht eine Art Grundversorgung für Dich darstellen.
Sie sind leicht zu transportieren und nehmen kaum Platz in Anspruch. Zu den meisten lang haltbaren
Überlebensmahlzeiten musst Du einfach nur einiges warmes oder kaltes Wasser hinzugeben und schon
ist das Mahl angerichtet.
Die Überlebensmahlzeiten sind in Tüten oder Kartons eingepackt und
nehmen nicht so viel Platz in Anspruch, weshalb sie sich super für den Fluchtrucksack geeignet
sind. Plane am besten einige Wochen ohne Nahrung ein und packe Deinen Rucksack entsprechend.
Überlebensmahlzeiten werden auch beim Militär verwendet, was ihren Nutzen bestätigt.
Du kannst sie in zahlreichen Shops im Internet erwerben, einen echten Laden, der solche Mahlzeiten verkauft, zu finden könnte schwierig werden. In einigen größeren Städten gibt es Militärshops, die auch Überlebensmahlzeiten in ihrem Sortiment führen, diese zu finden könnte aber nicht ganz einfach werden.
Es empfiehlt sich ein leichter Kocher, den man platzsparend transportieren kann. In der heutigen
Zeit gibt es eine riesige Auswahl an Kochern und ähnlichem, wo man schnell mal den Überblick
verlieren kann.
Aus diesem Grund erklären wir Dir hier schnell die einzelnen Arten der Kocher, ihre
Funktionsweise und für wen oder was sie sich eignen.
Der Gaskocher ist äußerst komfortabel, jedoch musst Du bei ihm immer darauf achten, noch genügend
Gas zu haben, was bedeutet, dass Du mehr schleppen musst.
Notfallkocher der NATO brennen mit einem chemischen Brennstoffmedium, welches in Tabletten
abgepackt
ist. Der Kocher der NATO ist somit, ähnlich wie der Gaskocher, von einem Brennstoff abhängig, mit
dem Unterschied, dass der Notfallkocher deutlich weniger Platz mit seinem Brennstoff einnimmt.
Außerdem gibt es einige leichte Metallöfen, die mit Holz beheizt werden können. Die Öfen
bündeln das Feuer so, dass man Dinge schneller erhitzen kann.
Wir würden solche Öfen den anderen bisher vorgestellten Kochern vorziehen, da diese Öfen mit Holz funktionieren und man Holz so gut wie immer und überall finden kann. Du solltest für Dich entscheiden, welcher Kocher für Dich am besten passt. Magst Du es lieber komfortabel? Oder doch lieber das platzsparende Modell? Entscheide selbst.
Das Essgeschirr ist wichtig bei der Aufnahme der Nahrung. Besteck sowie Geschirr können wir das
Besteckset, sowie das Geschirrset der Bundeswehr empfehlen.
Diese sind preisgünstig zu erwerben und bieten ausreichende Funktionalität.
Angelequipment und Steinschleuder Wenn Du etwas länger als einige Tage oder Wochen draußen verbringen musst, kann es sein, dass Du sich nicht mehr von Deiner mitgebrachten Nahrung ernähren kannst, sondern selbst auf die Jagd gehen musst.
Für einen ungeübten Jäger ist das natürlich eine große Herausforderung, weshalb es darum
geht, die Jagd so simpel wie möglich zu gestalten. Es bietet sich an, zu angeln, weil das Angeln
nicht zu viele anspruchsvolle Fähigkeiten erfordert. Du benötigst hierfür eine Angelschnur und
ein paar Haken, Drehgelenke, sowie Blei.
Versuch minimalistisch zu bleiben und so wenig wie möglich mitzunehmen. Eine Steinschleuder ist außerdem noch eine gute Möglichkeit, um Tiere zu erlegen. Vor allem Vögel lassen sich mit ein wenig Übung gut treffen. Vögel sind zwar nicht gerade ein Festmahl, wenn man überleben will, sollte man jedoch nicht zu wählerisch sein.
Es ist wichtig immer hydriert zu bleiben, da sonst Deine Psyche und vor allem Deine Physis eingeschränkt werden würde. Für den ersten Tag bzw. für die ersten Tage, je nachdem, wie hoch Dein Wasserbedarf ist, solltest Du Dir 3 Liter Wasser einpacken. Mehr jedoch nicht, da Wasser recht schwer ist. Aber auch nicht weniger, denn Du bist darauf angewiesen, erst einmal eine Stelle zu finden, von der Du dann später Dein Wasser beziehen kannst
Wenn Du dann Deine Wasserquelle gefunden hast, musst Du natürlich sichergehen, dass das Wasser
frei
von Verunreinigungen ist. Hierfür gibt es verschiedene Methoden. Zum einen kannst Du das Wasser
durch einen Filter filtern und dadurch reinigen. Zum anderen kannst Du die Bakterien, Keime und
Verschmutzungen im Wasser mit Reinigungstabletten abtöten und somit reinigen. Wir empfehlen Dir,
Tabletten und Filter mitzunehmen, falls eine der beiden Methoden nicht richtig funktioniert.
Für
die langfristige Nutzung ist jedoch nur der Filter zu empfehlen, da er lediglich ein bisschen
Reinigung bedarf. Die Tabletten sind im Gegensatz zum Filter irgendwann aufgebraucht.
Für den Transport und die Lagerung von Wasser solltest Du Dir einen Kanister mitnehmen, den man falten kann. Diese sind praktisch und klein zu verstauen und können ausgefaltet werden, sobald sie gebraucht werden.
Um draußen zu überleben brauchst Du selbstverständlich einen Ort, an dem Du nachts schlafen kannst. Dieser Ort sollte Dich vor Kälte und Wetter schützen, ohne dabei zu viel Platz im Gepäck einzunehmen oder zu viel zu wiegen. Dein kleines Lager sollte sich aus drei verschiedenen Komponenten zusammensetzen. Eine Schutzschicht, die Dich wärmt, etwas worauf Du Dich legen kannst und zu guter Letzt noch etwas, was Dich vor Niederschlägen schützt, also eine Abdeckung.
Als äußerer Schutz eignet sich ein Zelt, welches dazu dient, Dich vor der Umwelt zu schützten. Wenn Du allein unterwegs bist, sollte ein Zelt für ein bis zwei Personen völlig ausreichend sein. Es ist wichtig, dass das Zelt keine komplizierten Technologien verwendet und leicht aufzubauen ist. Der mobile Unterschlupf sollte außerdem ordentlich robust sein, um auch auf härteren Böden aufgebaut werden zu können. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist, dass das Zelt als sogenanntes "Vier Jahreszeiten Zelt" gekennzeichnet ist. Das bedeutet, dass der Unterschlupf ganzjahrestauglich ist, also immer eingesetzt werden kann. Eine hohe Wassersäule, sowie eine gute Windbeständigkeit für bis zu 140 km/h ist auch noch von Bedeutung. Du solltest Dich beim Kauf eines Zeltes vorher sehr gut mit dem Thema auseinandersetzen. Das sagen wir Dir, weil der Fehlkauf eines Zeltes schnell ein mittelgroßes Loch in Deine Brieftasche reißen kann; gute Zelte kosten oftmals zwischen 800 und 1200 EUR.
Alternativ zu einem Zelt kannst Du auch in einem Biwaksack schlafen. Beim Biwakieren schläfst Du in dem sogenannten Biwaksack, der wesentlich kleiner als ein Zelt ist. Der Biwaksack besteht aus einer wasserdichten Unterseite und einer atmungsaktiven Oberseite. In den Sack nimmst Du dann noch einen Schlafsack mit hinein, wodurch Du gut wärmeisoliert wirst. Ein Biwaksack bietet etwas weniger Komfort gegenüber einem Zelt, im Test kann er jedoch mit geringem Gewicht und Packmaß überzeugen.
Wichtig sind nun noch Schlafsack und Isomatte. Der Schlafsack hält Dich warm, indem er mit seinen Daunen Deine Körperwärme gut isoliert. Beachten solltest Du beim Kauf des Schlafsacks, dass er bis zu leichten Minusgraden noch geeignet ist.
Die Isomatte soll Dir das Liegen etwas bequemer machen und die Kälte des Bodens isolieren. Das Thema um die Isomatte ist das simpelste der drei, da es hier nicht so viel zu beachten gibt. Du hast die Wahl zwischen einer aufblasbaren Isomatte und einer, die aus Schaumstoff besteht und schon aufgeblasen ist. Wir würden Dir eher die aufblasbare Variante empfehlen, da diese weniger Stauraum einnimmt, wenn man die Luft ablässt im Gegensatz zur Schaumstoffmatte, von der man die Luft gar nicht ablassen kann.
Vor allem auf der Flucht kann es schnell mal passieren, dass sich jemand verletzt oder eine anderweitige medizinische Notsituation eintritt. Für solche Fälle lohnt es sich, vorbereitet zu sein. Wir stellen Dir hier eine kleine Auswahl an Dingen vor, die Du optimalerweise mitnehmen solltest, um die Gesundheit von Dir und anderer zu schützen.
Das Erste-Hilfe-Set kann man in vielen verschiedenen Ausführungen von zahlreichen Herstellern kaufen. Es ist hilfreich, dass die Sets alle schon gepackt sind und Du dadurch selbst nicht mehr viel machen musst.
Um Wunden desinfizieren zu können, brauchst Du Desinfektionsmittel. Das Desinfizieren ist deswegen so wichtig, weil sich die Wunden ansonsten schnell entzünden können, was Schlimmeres mit sich ziehen kann.
Wenn Du vorübergehend einen Schmerz stillen möchtest, der Dir ansonsten alle Nerven rauben würden, ist die Einnahme von Schmerzmittel keine fernliegende Aktion. Ein paar Mittel wie Ibuprofen solltest Du dabeihaben, um Dich in kritischen Situationen auch noch konzentrieren zu können.
Immer mehr Menschen haben Allergien oder ähnliche Leiden, die mit Medikamenten bekämpft oder gedämpft werden müssen. Deswegen solltest Du in Dich gehen und genau überlegen, ob Du solche Medikamente benötigst und wenn ja, Dir eine ordentliche Ration einpacken.
Die Hygiene wird beim Packen von Fluchtrucksäcken häufig total vernachlässigt, in dem Glauben, dass sie überbewertet und nicht so wichtig sei. Doch dem ist nicht so: Hygiene ist sehr wichtig, denk doch mal daran was passieren würde, wenn Du Dir für einen Monat Deine Fingernägel nicht schneiden würdest oder, noch schlimmer, Deine Zähne nicht putzen würdest. Diese vermeintlich kleinen Dinge können fatale Folgen haben.
Packe Dir zwei bis drei Zahnbürsten ein. Mit der Zahnpasta solltest Du sehr sparsam sein, um so lang wie möglich damit durchzukommen. Am besten packst Du die Utensilien in einen abgetrennten Plastik- oder Hygienebeutel, um die Verschmutzung der beiden zu vermeiden
Seife ist wichtig, um Deinen Körper sauber zu halten. Nimm am besten PH-neutrale Kernseife mit, da diese in der Natur besser abbaubar ist.
Eine Nagelschere ist essenziell, um Deine Hände und Finger funktionstüchtig zu halten. Packe Dir deswegen eine ein, dabei solltest Du auf eine gewisse Qualität des Produktes achtgeben, um eine lange Haltbarkeit zu haben.
Um Dich nach dem Geschäft reinigen zu können, brauchst Du Klopapier. Nimm am besten circa eine Rolle mit, um für die ersten Tage gesichert zu sein. Danach solltest Du auf natürliche Materialien umsteigen.
Natürlich ist es von großer Bedeutung, dass Du, wenn es dunkel wird, nicht völlig aufgeschmissen bist, weil Du nichts sehen kannst. Deswegen solltest Du unbedingt eine Stirnlampe oder eine Taschenlampe mitnehmen. Für welche der beiden Methoden Du Dich entscheidest, ist letztendlich eine Geschmackssache und Dir überlassen. Unser Test hat ergeben, dass Stirnlampen meist praktischer sind, da man mit ihnen die Hände freihat. Achte darauf, dass die Lampe verschiedene Einstellungsmöglichkeiten hat, sodass Du Strom sparen kannst. Außerdem ist es wichtig, dass Du einige Ersatzbatterien einpackst, um auch ein paar Wochen oder Monate auszukommen.
Wenn es zu einer echten Krisensituation kommen sollte, dann ist es wichtig, dass Du mit anderen Menschen kommunizieren kannst. Vor allem solltest Du in der Lage sein, Informationen von Behörden und der Regierung zu empfangen. Dazu nimmst Du am besten Dein alltägliches Smartphone mit Ladekabel mit. Es ist jedoch nicht gesagt, dass Du mit Deinem Smartphone überall Empfang hast und dass Dein Smartphone immer funktioniert. Deswegen ist es angebracht, ein Kurbelradio mitzunehmen. Dieses Kurbelradio ist nicht von einem Stromanschluss abhängig, weil Du es über eine Kurbel aufladen kannst. Mit dem Radio bist Du dann in der Lage dazu, verschiedenste Informationen zu empfangen.
In einer Krisensituation bist Du natürlich klar im Vorteil, wenn Du durch Dokumente und ähnliche Dinge bestätigen und beweisen kannst. Dazu zählt die Bestätigung Deiner Person und Deiner Staatsangehörigkeit durch Deinen Personalausweis. Aber auch verschiedene Familienurkunden oder individuelle Papiere (beispielsweise ein Meisterbrief) solltest Du dabeihaben. Dadurch, dass es nicht möglich sein wird immer die Originale dabeizuhaben, ist es auch in Ordnung, wenn Du von all den Dokumenten einfach Kopien machst und in einer Dokumentenmappe zusammenfügst. Empfehlenswert ist außerdem Ersatzschlüssel von Auto und Haus in die Dokumentenhülle hineinzulegen. Einiges Geld in kleineren Scheinen solltest Du zudem ebenfalls einpacken, um eventuell Tauschgeschäfte durchführen zu können.
Dank des Artikels weißt Du nun alles Wichtige zum Thema Fluchtrucksack. Du kannst es Dir nun ersparen, Dich durch haufenweise andere Texte im Internet zu wühlen, die Dir nicht einmal einen ordentlichen Mehrwert bieten. Nun hast Du alles Wissen, was Du brauchst, um Deinen eigenen Rucksack zu packen.
Wir hoffen, dass Du alles in unserem Artikel gut verstanden hast und die einzelnen Punkte gut nachvollziehen konntest. Wenn dem nicht so ist, dann zögere bitte nicht und lass uns einen Kommentar da, in dem Du Deine Frage zum Thema Fluchtrucksack formulierst.
Und auch wenn Du keine Fragen hast: Lass uns sehr gern ein Kommentar da, in dem Du uns sagst, wie Du den Artikel fandest oder was in Deinem Rucksack auf keinen Fall fehlen wird. Nun kannst Du Deinen eigenen Fluchtrucksack ganz alleine packen. Viel Spaß!
[1] https://armageddonstuff.com/fluchtrucksack/#Nahrung
[2] https://www.outdoornet.de/survival/prepping/fluchtrucksack/
[3] https://www.bbk.bund.de/DE/Ratgeber/VorsorgefuerdenKat-fall/PersNotfallvorsorge/Notgepaeck/notgepaeck.html
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Rucksack#Fluchtrucksack
Ein interessanter Artikel dazu, wie ein Mann plötzlich zum Survival-Experte wurde.
https://www.saechsische.de/in-staedten-wird-schneller-chaos-herrschen-3478376.html
Du benötigst täglich mindestens 1,5 Liter Wasser, wenn Du überleben möchtest.
Ein Fluchtrucksack ist dafür da, wenn Du plötzlich Dein zu Hause verlassen musst, ohne die Zeit zu haben, irgendetwas zu packen. Dann steht der bereits gepackte Rucksack bereit und kann sofort verwendet werden.
Es gibt enorm viele mögliche Szenarien: eine Evakuierung wegen einer Weltkriegsbombe, ein Großbrand, ein Bürgerkrieg oder eine ernste Naturkatastrophe.
INHALTSVERZEICHNIS
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie hat Ihnen unser Vergleich gefallen?
Hinweise & Wichtiges!
Wir von Survival-helden.com sind ein unabhäniges Verbraucherportal das Produkte und Dienstleistungen versucht objektiv vergleichbar zu machen. Wir versuchen in jeder Kategorie die besten Produkte herrauszukristallisieren und für dich als Verbraucher komfortabel & schnell zugänglich zu machen.
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt., ggf. zzgl. den Versandkosten. Unterdessen aufgetretene Änderungen der Preise sind möglich. * Wir verlinken mit sog. 'Affiliate-Links'oder auch "Empfehlungslinks" auf diverse Online-Shops und anderen Partnern, von denen wir unter bei einem qualifiziertem Verkauf eine Vergütung erhalten. Dies hat keinerlei Einfluss auf den Preis eines Produktes.
© 2021-2022 survival-helden.com. Alle Preise in Euro inkl. der jeweils geltenden, gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Der aktuelle Preis und die Verfügbarkeit könnten sich seit dem letzten Update verändert haben. Survival-helden.com enthält eventuell ein breites Spektrum an Händlern und Shops und Partnern. Da nicht alle Produkte in unseren Vergleichstabelle Platz finden können, zeigen wir nur lediglich den aus unserer objektiven Sicht wichtigsten Überblick. Alle Angaben ohne Gewähr.
Falls wir in einem unserer Artikel oder auf unserer gesamten Webseite, Provisions-Links – auch Affiliate-Links genannt – verwenden, sind diese durch "*" (einen Stern) gekennzeichnet. Kaufst du über einen solchen Link und es kommt ein Verkauf zustande, erhalten wir eine Provision vom Verkäufer bzw. Partnershop. Für dich als Besteller/Endverbraucher entstehen zu keinem Zeitpunkt dadurch mehr Kosten. Als u.a. Amazon oder Digistore24 Partner verdiene wir an qualifizierten Käufen.
Wir nutzen Produktbilder von der Amazon API oder nutzen lizensierte Bilder von Envato Elements. Die Bilder von der Amazon Api werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Mindestens alle 7 Tage. Bilder, Angebote, Preise, Verfügbarkeit oder andere Produktspezifische Informationen können sich in der Zeit bis zur nächsten Aktualisierung geändert haben.